Im Urlaub hat einer unserer Reporter die Feuerwehr Sternberg im Landkreis Ludwigslust-Parchim besucht und diese möchten wir euch nun genauer vorstellen.
Die Freiwillige Feuerwehr Sternberg liegt in der Stadt Sternberg die im Nordosten des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern liegt. Mit rund 40 aktiven Kameraden ist die Wehr für eine Stadt mit circa 4000 Einwohnern gut besetzt. Ungefähr 70 Einsätze fährt die Sternberger Wehr durchschnittlich im Jahr, 2019 waren es 91 Einsätze.
Die Feuerwehr Sternberg besitzt auch eine Jugendfeuerwehr die in 2 Gruppen aufgeteilt ist da es viele aktive Mitglieder gibt, demnach steht der Nachwuchs in den Startlöchern.
Die FFW Sternberg ist die größte der insgesamt 11 Feuerwehren im Amt Sternberg Seenlandschaft.
Das Gerätehaus wurde 1998 erbaut und bietet Platz für
7 Fahrzeuge sowie 1 Motorschlauchboot.
Die FFW verfügt über folgende Fahrzeuge:
Einsatzleitwagen 1 (ELW 1), ein Mercedes Sprinter Kofferumbau ehemals ein RTW
Kommandowagen (KdoW) aufgebaut auf einem Audi A6 Avant 2.5 TDI quattro BJ.2004. Er war ehemals als Notarzteinsatzfahrzeug des LK Parchim eingesetzt, wurde 2011 als KdoW umgerüstet.
2 Mal VW Transporter 5 als Mannschaftstransportwagen
Fiat Ducato als ABC Erkunderwagen (ABC ErKKw) um bei Chemieeinsätzen auszuhelfen
Tanklöschfahrzeug 16/20 (TLF) aufgebaut auf einem MAN ME (24.265) mit 3000l Löschwasser inkl. Dachmonitor und einer Selbstschutzanlage an der Stoßstange
Löschfahrzeug 20/20 (LF) aufgebaut auf einem MAN (14.250) mit 2000l Löschwasser was in einem Aufbau von Rosenbauer untergebracht ist
Drehleiter 23/12 (DL(A)K) aufgebaut auf einem MAN TGM 15.280 4×2 BL.
Es ist das neueste Fahrzeug im Fuhrpark und wurde als Vorführfahrzeug an die FFW Sternberg ausgeliefert. Besonderheit ist das Tagesleuchtrot in dem das DLAK lackiert wurde. Dadurch hebt sich das Fahrzeug neben dem LED Blaulicht deutlich von den anderen Einsatzfahrzeugen ab.
Rüstwagen 1 (RW-1) aufgebaut auf einem MAN 8.153 4×4 BJ. 1996.
Es ist das älteste Fahrzeug in der Fahrzeughalle und wird nächstes Jahr durch ein neuen Gerätewagen-Logistik 2 (GWL-2) ersetzt.
Besonderheit ist die Rotzler Seilwinde mit einer Zuglast von 5000kg.
Zwei Rettungsboote, eins in der Fahrzeughalle auf einem Anhänger und das zweite liegt am Bootsanleger des Sternberger Sees.
Das Team von Blaulichtreport Lausitz bedankt sich für die Zusammenarbeit bei der FFW Sternberg und wünscht einen ruhigen Rutsch ins neue Jahr.