1. Vorbereitung
-
Fragenkatalog erstellen:
Sammle offene Fragen zu den 5 W’s (Wer, Was, Wann, Wo, Warum) sowie Nachfragen (Wie, Welche Folgen).
-
Ausrüstung prüfen:
Stelle sicher, dass Kamera/Smartphone geladen ist, Mikrofon funktioniert und Ersatzakkus bereitliegen.
2. Gesprächsführung
-
Vorstellung:
Nenne zu Beginn deinen Namen, dein Medium und den Zweck des Interviews.
-
Aktives Zuhören:
Lasse Gesprächspartner ausreden, fasse kurz zusammen („Sie sagen also, …?“) und stelle gezielte Nachfragen.
-
Offene Fragen:
Vermeide Ja/Nein‑Fragen. Formuliere Fragen so, dass umfangreiche Antworten möglich sind.
-
Emotionale Situationen:
Begegne Trauer oder Schock mit Empathie, biete Pausen an und notiere emotionale O‑Töne separat.
3. Technische Tipps
-
Mikrofonplatzierung:
Halte das Mikrofon in einem Abstand von 10–20 cm, um klare Tonaufnahmen zu gewährleisten.
-
Aufnahmemodus:
Nutze eine ruhige Umgebung oder aktiviere eine Rauschunterdrückung, falls vorhanden.
-
Backup:
Zeichne parallel per Smartphone und externer Kamera auf, falls eine Technik ausfällt.